Inhaltsbereich
Auszug - Anfragen
Frau Klages trägt Folgendes vor:
Nr. 7 Anbau Feuerwehrhaus Duingen Vorsitzender Mundhenke bat mit E-Mail vom 13.10.2017 um Beantwortung verschiedener Fragen zum Feuerwehrhaus in Duingen: - ist die Fläche hinter dem FWH Duingen bereits verkauft? -wenn ja, wieviel Platz verbleibt für einen möglichen Anbau? -ist die Fläche auskömmlich für einen Anbau? -ist eine Grenzbebauung möglich? -sollte der Platz nicht ausreichend sein, besteht die Möglichkeit Fläche zurückzukaufen?
Antwort der Verwaltung Vor dem Hintergrund der Fragestellungen fand am 25.10.2017 ein gemeinsamer Ortstermin mit dem Gemeindebrandmeister, dem Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter sowie den Fachbereichsleitern der FB 2 und 4 und dem GemDir statt und die Thematik wurde eingehend erörtert. Die Fläche hinter dem FWH ist noch nicht verkauft. Die Entwurfsfassung des Vertrages sieht eine auskömmliche Erweiterungsmöglichkeit für einen möglichen Anbau an das Feuerwehrhaus für Umkleiden usw. in einer Tiefe von ca. 6 m vor. Eine entsprechende Baulast für eine entsprechende Grenzbebauung ist ebenfalls Bestandteil des Vertragsentwurfes. Dies wäre ausreichend analog der Erweiterungsbaumaßnahme am Feuerwehrhaus Eime. Bei der Betrachtung des Objektes wurden verschiedene Varianten einer Erweiterung diskutiert. Festzustellen bleibt dabei, dass hier durch den großzügigen Vorplatz ausreichend Erweiterungsmöglichkeiten für die Fahrzeughalle nach vorne gegeben sind. Ein politischer Prüf- und Planungsauftrag liegt bisher nicht vor. Es schließen sich weitere Anfragen an:
Neu Nr. 8 EU-Fördermittel für das Feuerwehrhaus Eitzum Rh Dr. Siemers erbittet nochmals Erläuterungen zu den EU-Fördermitteln beim Neubau des Feuerwehrhauses Eitzum. Frau Klages erläutert dies Thematik erneut eingehend.
Neu Nr. 9 Telefon- und Internetanschlüsse in Feuerwehrhäusern Gemeindebrandmeister Kirchner führt aus, wie wichtig es sei, dass sämtliche Feuerwehrhäuser an die neuen Medien, d.h. Telefon und Internet angeschlossen seien. Samtgemeindebürgermeister Mertens teilt in diesem Zusammenhang mit, dass es einen politischen Auftrag gibt, im Gebiet der Samtgemeinde Leinebergland flächendeckendes Internet aufzubauen. An diesem Prüfauftrag arbeitet die Verwaltung derzeit mit dem Vorschlag, bei den Feuerwehrhäusern „Hotspots“ einzurichten.
|